Ein Überblick über unsere Geschichte
2009
|
Eröffnung einer Niederlassung in Deutschland. | |
|
||
|
Der Triodos Microfinance Fonds wird aufgelegt. Europaweit bietet bietet er Organisationen, wohlhabenden Anlegern und Privatkunden die Möglichkeit, in Mikrofinanzierungsgeschäfte zu investieren. | |
|
||
2008
|
Die Triodos Bank legt den Sustainable Trade Fund auf. Er übernimmt die Handelsfinanzierung von zertifizierten Bio- und Fairtrade-Produzenten in Entwicklungsländern und Schwellenmärkten. | |
|
||
2007
|
Die Triodos Bank gründet den Triodos Values Pioneer Fonds. Er ist Teil eines zweiten Luxemburg-Fonds und umfasst den Triodos Values Aktienfonds und den Triodos Values Rentenfonds. | |
|
||
2006
|
Die Triodos Bank eröffnet ihre internationale Zentrale in den Niederlanden. | |
|
||
|
Sie legt ihren ersten Investmentfonds mit Sitz in Luxemburg auf – den Triodos Renewables Europe Fonds; er ermöglicht Kapitalanlagen in europäische Projekte für erneuerbare Energien. In den Niederlanden nimmt der Triodos Kulturfonds seine Tätigkeit auf. | |
|
||
2004
|
Eröffnung einer Niederlassung in Spanien. Die Triodos Bank gründet den Triodos Vastgoedfonds – den ersten Immobilienfonds, der ausschließlich in nachhaltige Gebäude investiert. | |
|
||
2002
|
In den Niederlanden wird der Triodos Fair Share Fonds aufgelegt, der Privatanlegern und Organisationen die Möglichkeit bietet, in Mikrofinanzierungsinstitute in Entwicklungsländern zu investieren. | |
|
||
2000
|
Kapitalanleger in den Niederlanden, die in den Triodos Added Value Fonds investieren, können ab sofort zwischen einem Aktien-, Renten- oder Mischfonds wählen. | |
|
||
1998
|
Die drei Grünen Fonds der Triodos Bank werden zum Triodos Groenfonds zusammengefasst. Der börsennotierte Fonds fördert den Erfolg der sogenannten Grünregelung (Groenregeling), eines niederländischen Steuerbegünstigungsmodells für grüne Projekte. | |
|
||
1997
|
Der Triodos Added Value Fonds wird in Kooperation mit der Delta-Lloyd-Vermögensverwaltung aufgelegt und an der Amsterdamer Börse notiert. | |
|
||
1995
|
Eröffnung einer Niederlassung in Großbritannien. | |
|
||
1994
|
Die Triodos Bank gründet zwei Stiftungen: die Stiftung Triodos-Doen für gemeinsame Geschäfte mit der Stiftung DOEN und die Stiftung Hivos-Triodos Fonds für die Zusammenarbeit mit Hivos. Beide Fonds legen Kapital in Entwicklungsländern an und gehören zu den Ersten weltweit, die in Mikrofinanzierungen investieren. |
|
|
||
1993
|
Eröffnung einer ersten Auslandsniederlassung in Belgien. | |
|
||
1990
|
Die Triodos Bank legt den Biogrond Beleggingsfonds, den ersten Grünen Fonds in Europa auf. Später folgen der Wind Fonds und der Green Investment Fonds. | |
|
||
1980
|
Gründung der Triodos Bank N.V. mit einem Stammkapital von 540.000 EUR und einer von der Niederländischen Zentralbank erteilten Volllizenz für Bankgeschäfte. Beginn der Geschäftstätigkeit in den Niederlanden. | |
|
||
1971
|
Die Triodos-Stiftung wird mit dem Ziel gegründet, über Spenden und Kredite innovative Projekte und Unternehmen zu fördern. | |
|
||
1968
|
Adriaan Deking Dura (Wirtschaftswissenschaftler), Dieter Brüll (Professor für Steuerrecht), Lex Bos (Unternehmensberater) und Rudolf Mees (Banker) bilden eine Arbeitsgruppe, um zu untersuchen, wie man mit Geld auch nachhaltig wirtschaften kann. | |
|
||
|